Zelt für Kastenwagen – eine praktische Ergänzung
Die Anschaffung eines Kastenwagens wird immer beliebter. Man ist beim Reisen flexibel, unabhängig und viel mehr mit der Natur verbunden, als wenn man in einem Hotel absteigt.
Da der Platz in einem Kastenwagen etwas eingeschränkt ist, greifen viele Nutzer und Eigentümer auf ein Zelt für den Kastenwagen zurück. Vor dem Kauf sollte man sich allerdings gut informieren, welches Zelt am besten zu einem passt. Es wird dadurch nicht nur der Lebensraum erweitert, sondern es schützt zusätzlich vor Sonne, Wind und Regen. Es bietet entweder Platz für eine zusätzliche Sitzgelegenheit für eine Art Esszimmer oder man bringt Loungemöbel unter und macht es sich gemütlich. Ein Zelt für Kastenwagen ist auf jeden Fall eine gute Anschaffung. Heutzutage sind Luft-Vorzelte sehr beliebt, da sie sehr schnell auf- und abgebaut werden können. Sie sind allerdings mit einigen Hindernissen verbunden und es gibt nicht nur Vorteile.
Zuerst sollte man sich überlegen, welche Art von Luftvorzelt für einen persönlich infrage kommt. Es gibt zum einen das Schleusen-Vorzelt. Dieses Zelt steht eigenständig und ist rund herum geschlossen. Die Verbindung zum Kastenwagen erfolgt durch eine Schleuse, sodass man, falls es regnet, trocken vom Zelt in den Kastenwagen gelangt. Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist es, dass man jederzeit mit dem Kastenwagen wegfahren kann und etwas unternehmen kann. Währenddessen das Zelt in dieser Zeit stehen bleiben kann, da es nicht fest mit dem Kastenwagen verbunden ist. Man kann es auch gut als Stauraum nutzen, für Tische, Stühle, Luftmatratzen und vieles mehr. Der Nachteil bei einem Schleusen-Luftvorzelt ist, dass die Schleuse nicht zu 100 % dicht ist. Oft ist das Anbringen auch nicht ganz einfach.
Eine weitere Variante ist das angebaute Luftvorzelt. Dieses Zelt hat keine Schleuse, sondern ist direkt mithilfe von Kedern mit dem Kastenwagen fest verbunden. Somit ist es dicht und schützt vor jeglichen Wettereinflüssen. Der Nachteil dieses Luftvorzeltes ist es, dass die Mobilität sehr stark eingeschränkt ist, da man während des Aufenthalts nicht mit dem Kastenwagen wegfahren kann. Man kann den Stellplatz nicht verlassen und muss auf andere Möglichkeiten zurückgreifen. Dafür bietet sich gut an, wenn man einen Roller oder Fahrrad dabei hat.
Hat man sich für ein Vorzelt für einen Kastenwagen entschieden, dann sollte man darauf achten, dass man es nicht verändert. Es wird sonst schwer werden, wenn man es eines Tages wieder verkaufen möchte, einen guten Preis zu erzielen und auch die Garantie, ist je nachdem wie man es abändert, nicht mehr gewährleistet. Ein Zelt für Kastenwagen ist ein definitiver Gewinn an Platz und somit an Lebensraum, der einem während der Reise zur Verfügung steht.
Weitere Informationen kann auf Seiten wie, von cara-tech-24, nachgelesen werden.
Teilen